Im Zuge der Restauration eines klassischen Automobils muss oftmals ein Kompromiss aus Altem und Neuem gefunden werden. Mein Konzept für die Dämmung des Innenraums steht und ich werde modernste Materialien verwenden:
- Selbstklebende Akustikdämmung in 2mm Stärke (bitumenfrei) gegen den Körperschall
- Kfz.-Unterbaufilz aus Polyamid in 6mm Stärke zur Absorption von Feuchtigkeit und
- Formbaren PE-Blockschaumstoff in 15mm Stärke als Ersatz für die alte Dämmung unter dem Teppich
Die Akustikdämmung passt sich im warmen Zustand allen Blechformen an, sie ist unbrennbar und kann zur Not auch überlackiert werden.
Der Unterbaufilz kann Flüssigkeiten aufnehmen, diese verteilen und trocknet sehr schnell.
Der Blockschaumstoff unterfüttert den Formteppich an den nötigen Stellen, er ist ebenfalls formbar und passt sich z.B. den Konturen des Mitteltunnels an.
Insgesamt komme ich auf eine Materialstärke von 23 bis 2 Millimetern – je nach Anwendung.
hallo
nette hp hast du da! bin auch grade dabei mein 84er cabrio auf gti technik umzubauen,habe dein beitrag wgn der innenraum dämmung gesehen und wollte fragen wo du das alles weg hast und wieviel du ca gebraucht hast
mfg
Hallo!
Wegen der anstehenden Neulackierung habe ich die Bestellung der Dämmung erst einmal verschoben.
Hallo Dominik,
wo hast Du denn die Dämmmatten erworben?
Gruß Olli
Hallo, Olli,
ich habe sämtliches Material bei http://www.isoproq.de/ gekauft.
Grüße,
Dominik